Das kommende Energie- und Klimagesetzespaket der Europäischen Kommission im Juni 2021 wird „die Ausweitung des Emissionshandelssystems (ETS) auf Sektoren wie Gebäude und den Straßenverkehr vorschlagen“, sagte EU-Energiekommissar Kadri Simson am 25. März 2021. Bislang ist die Einbeziehung des Straßenverkehrs in das ETS nur Spekulation und wurde von der Europäischen Kommission nicht offiziell bestätigt. Die klimapolitischen Emissionen der EU werden in der Regel durch das EU Emissionshandelssystem (EU ETS) geregelt, einem europäischen Cap-and-Trade Mechanismus für den Energie- und Industriesektor, der 40 Prozent der Emissionen abdeckt. Alle anderen Emissionen liegen in der alleinigen Verantwortung der EU Mitgliedstaaten.
In Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Aufgabenteilung müssen die Mitgliedstaaten nationale Ziele für Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft erfüllen. Das EU-ETS hat sich als effektives Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erwiesen. Es ist klar, dass der Kohlenstoffpreis, wenn er hinreichend robust ist, eine starke Triebkraft für unmittelbare Veränderungen und ein klares Signal für kohlenstoffarme Investitionen ist. Er trägt somit entscheidend zum Einsatz von erneuerbaren Energien und Energieeffizienztechnologien bei. Daher denkt die Kommission über die Entwicklung eines erweiterten EU-Emissionshandelssystems nach, das auch den Straßenverkehr einbeziehen würde. Die Kommission argumentiert, dass der Emissionshandel im Straßenverkehr den Vorteil hat, die Flottenemissionen unter der Obergrenze zu erfassen und gleichzeitig durch das Preissignal Anreize für Verhaltensänderungen mit nachhaltigen Auswirkungen auf Mobilitätslösungen zu schaffen. Die Idee, den Straßenverkehr in das EU Emissionshandelssystem einzubeziehen, wurde bereits im letzten Jahr kritisiert, als erste Spekulationen auftauchten. Selbst Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission für den europäischen Green Deal und EU-Kommissar für Klimapolitik, sagte, er sei nicht überzeugt, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt der richtige Weg sei. Er erklärte, dass die EU die CO2-Emissionsziele, die sie den Autoherstellern auferlegt, in den kommenden Jahren weiter verschärfen werde, und dass dies eine effizientere Methode sei, um tiefe Schadstoffreduzierungen zu erzwingen. Auch Umwelt-NGOs wie Transport & Environment argumentierten, dass die Einbeziehung des Verkehrs in das EU-ETS bei gleichzeitigem Vorschlag höherer CO2- Standards höchst problematisch sein kann, da dies die nationale Verantwortlichkeit für Verkehrsemissionen gemäß dem Gesetz zur Aufgabenteilung aufheben würde. Einigen Regierungen (d.h. nord- und westeuropäischen Staaten) gefällt diese Idee sicherlich, da sie dadurch nicht zur Rechenschaft gezogen werden können. Allerdings sind die nationalen Klimaziele wichtige Treiber für größere Reformen und Regulierungen wie Kraftstoffsteuererhöhungen, Autosteuerreformen oder niedrigere Tempolimits. Darüber hinaus setzt die Nichteinhaltung des Gesetzes zur Lastenteilung die Mitgliedstaaten Gerichtsverfahren durch die Kommission oder die eigenen Bürger aus. Schließlich war die nationale Rechenschaftspflicht der Schlüssel, um die Unterstützung der Mitgliedstaaten für ehrgeizige EU-Maßnahmen wie CO2-Standards für PKW und LKW zu erhalten. Ein Instrument könnte zum Beispiel die Einbeziehung von Kraftstoffen in das EUEmissionshandelssystem sein. Dies hätte zur Folge, dass die Ölkonzerne Kohlenstoffzertifikate kaufen müssten, was die Kraftstoff- und Heizungspreise in die Höhe treiben würde. Darüber hinaus ist das ETS ein politisches Instrument, das den Preis in den exponierten Sektoren sowie die Akzeptanz in der Bevölkerung beeinflusst. Die Gilets Jaunes (Gelbwesten-Bewegung) sollten in dieser Hinsicht eine Warnung sein.
Weiterführendes Link: Euractiv: ETS revision will include buildings and road transport, EU Commissioner says
Comments